Beruflicher Werdegang

Ich bin Diplomate ECVS/europäischer Fachtierarzt für Kleintierchirurgie und Spezialistin für Kleintierchirurgie (DES, specialiste en chirurgie des petits animaux). Meine chirurgische Spezialausbildung absolvierte ich an der Universität Lüttich in Belgien.

Das “European College of Veterinary Surgeons” (ECVS) ist eine europäische Organisation, ähnlich dem „American College of Veterinary Surgeons“ (ACVS), deren Mitglieder, die Diplomates, sich höchsten Standards der Chirurgie verschrieben haben. Sie haben ein dreijähriges intensives spezialisiertes chirurgisches Training unter der Leitung hochqualifizierter Chirurgen absolviert und nachgewiesen, dass sie diesen hohen Anforderungen gerecht werden.
Mein Weg dorthin begann mit dem Studium der Veterinärmedizin an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Danach promovierte ich auf dem Gebiet der Onkologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover und dem Max-Planck-Institut für physiologische und klinische Forschung in Bad Nauheim. Ein zweijähriges Internship mit Schwerpunkt Chirurgie folgte. An der Universität Lüttich in Belgien war ich drei Jahre lang in der Ausbildung zum europäischen Fachtierarzt für Kleintierchirurgie (Diplomate ECVS). Ein weiteres Jahr arbeitete ich dort als Diplomate ECVS und war so an der Studentenausbildung und Weiterbildung von Spezialisten beteiligt.

Anschließend übernahm ich die Leitung der chirurgischen Abteilung einer renommierten Kleintierklinik in Norddeutschland.

Seit 2015 bin ich nun am Kleintierzentrum Beyen Hirschberg in Baden-Württemberg tätig.

Weiterhin unterhalte ich enge Kontakte zur Universität und bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Orthopädie der Universität Lüttich. Schwerpunkt der Forschung dort ist die Optimierung der Versorgung von Knochenbrüchen, um eine schnellstmögliche Heilung zu ermöglichen, was meine orthopädische Arbeit in der täglichen Praxis sehr unterstützt und meinen Patienten zu Gute kommt.

Meine Interessenschwerpunkte sind minimalinvasive Chirurgie, Arthroskopie, minimalinvasive Neurochirurgie bei Bandscheibenvorfällen, Optimierung der Stabilität- Elastizität von Osteosynthesen und Tumorchirurgie inkl. Rekonstruktionschirurgie.

Mir ist es wichtig, für meine Patienten die optimale Versorgung zu etablieren und durch die Rekonvaleszenzzeit eine professionelle Betreuung sicherzustellen.

Weiterbildung

Kontinuierliche Weiterbildung und aktiver fachlicher Austausch auf internationalem Niveau sind für mich eine Selbstverständlichkeit, da ich meinen Patienten immer die möglichst besten, auf sie zugeschnittenen Therapiemethoden bieten möchte. Daher vertiefe ich meine Kenntnisse auf europäischen und internationalen Kongressen. Auch der regelmäßige Erfahrungsaustausch mit etablierten Diplomates ermöglicht eine ständige Verbesserung meiner Praxis.

Zudem bin ich selbst regelmäßig auf europäischer Ebene als Referentin in Weiterbildungsprogrammen für chirurgisch tätige Tierärzte aktiv.

Kontakt